Jump to content Jump to search

Cornelia Friedrich M.A.

seit 04/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl für Gräzistik

02/2024–03/2025: Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache am BBZ Dormagen
 

09/2022: Master of Arts (ausgezeichnet mit dem Carl-Wambach-Preis)
 

04/2020–03/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss und Tutoriumsbeauftragte am Institut für Klassische Philologie (Lehrstuhl für Gräzistik)
 

10/2019–03/2020: Orientierungstutorin für Germanistik (Institut für Germanistik), Orientierungstutorin für Antike Kultur (Institut für Klassische Philologie), Fachtutorin für ausländische Studierende „Einführungsseminar Schriftlichkeit“ (Institut für Germanistik, Abteilung für Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation)

10/2019–09/2022: Masterstudium der Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 

10/2018–03/2019: Orientierungstutorin für Germanistik (Institut für Germanistik)
 

05/2018–03/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Institut für
Germanistik (Abteilung für Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher
Kommunikation)

10/2012–09/2019: Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Soziologie, Germanistik und Antiken Kultur, Latinum und Graecum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

laufendes Dissertationsprojekt: Antikerezeption in den Dramen von Peter Hacks (Arbeitstitel), betreut von Frau PD Dr. Sonja Klein und Herrn Prof. Dr. Michael Reichel

Dem lyrischen Ich eine Stimme geben. Sprechgestalterische Interpretation von Lyrik am Beispiel der Vertonungen von Rainer Maria Rilkes Der Panther. In: Pabst-Weinschenk, Marita [Hrsg.]: Untersuchungen zur Sprechwirkung. Düsseldorfer Beiträge zur Mündlichkeit 3. Alpen 2021, S. 247-268.

Amphitryon – Der mythologische Stoff im (tragi)komischen Gewand im Rahmen des Seminars Humor in der antiken Literatur von Herrn Prof. Reichel (04.06.2025)

Antikerezeption in der neueren deutschen Literatur
DDR-Literatur
Peter Hacks
Mündlichkeits- und Schriftlichkeitskonzepte

WS 2025/26: Das Menschenopfer in der antiken Literatur: Bedeutung und Ästhetik


WS 2025/26: Die schöne Helena – Die mythologische Figur und ihre literarische Adaption
 

SoSe 2025: Eine kleine Kulturgeschichte des Schreibens in der Antike
 

SoSe 2025: Amphitryon: Die antike Komödie und ihre Rezeption