Jump to content Jump to search

Dr. habil. Philip Schmitz

Zusammenarbeit mit Dr. A. Märker an der Herausgabe des neuen Bandes der Leipziger Papyri (P.Lips. III), der in den Beiheften zum Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete erscheinen wird.

Aktuelle Veranstaltungen:

  • Vorlesung zur Rezeption Sapphos in der Antike
  • Aufbauseminar zu Properz
  • Lektüreübung zu Cicero
  • Grammatikübung Latein

seit April 2025 Akademischer Oberrat auf Zeit am Institut für Klassische Philologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

April 2024–März 2025 Vertretung der W3-Professur Latinistik an der Universität Leipzig (Prof. Dr. M. Deufert)

Oktober 2023–Februar 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien" an der Universität Leipzig (Prof. Dr. M. Deufert)

Mai 2022–September 2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum

April 2022 Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum

April 2021–März 2022 Vertretung der W3-Professur Gräzistik an der Universität Leipzig (Prof. Dr. K. Sier)

Oktober 2020–November 2022 Stipendiat beim ERC-Projekt ELEPHANTINE/Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: digitale Edition der literarischen griechischen Papyri von Elephantine

seit April 2020 Mitarbeit beim Projekt "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin: digitale kritische Edition des Kommentars zum Buch Daniel des Theodoret von Kyrrhos

April 2020–September 2020 Gastprofessor am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden

November 2019–März 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am "SFB 980: Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" der Freien Universität Berlin im Serviceprojekt "Informationsinfrastruktur" und im gräzistischen Teilprojekt A04 “Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike”

Oktober 2019–März 2021 Lehrbeauftragter der FU Berlin

April 2019–September 2019 Vertretung der W3-Professur Latinistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. D. Gall)

April 2018–September 2018 Vertretung der W3-Professur Latinistik an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. M. Möller) als Gastprofessor für Klassische Philologie

06. November 2017 Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Klassische Philologie, des akademischen Grades "doctor philosophiae habilitatus" und des Titels "Privatdozent" durch die Philologische Fakultät der Universität Leipzig

Oktober 2017–März 2018 Vertretung der W2-Professur Latinistik in Köln (Prof. Dr. A. Bettenworth)

Oktober 2011–November 2018 Akademischer Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. M. Deufert an der Universität Leipzig

April–September 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Nachfolge Prof. Dr. W. Ax (PD Dr. A. Bettenworth) an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %)

April 2010–März 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. R. Nünlist an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %)

Oktober 2007–September 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. J. Hammerstaedt an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %)

2006–2011 Studium der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln (Abschluss 2014)

13.07.2011 Promotion zum Dr. phil. in Köln

2006–2011 Promotionsstudium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes bei Prof. Dr. W. D. Lebek an der Universität zu Köln

2004–2006 Stipendiat und wiss. Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Köln

1999–2004 Studium der Griechischen und Lateinischen Philologie und der Philosophie in Münster, Oxford und Köln

Gegenstand meiner Forschung sind alle Epochen der klassischen Literatur von den indogermanischen Ursprüngen bis in die Spätantike.

Schwerpunkte sind:

  • griechische Philosophie, vor allem Platon und Aristoteles, und ihre Rezeption in der römischen Welt
  • die griechische Papyrologie und das griechisch-römische Ägypten
  • die griechische und lateinische Dichtersprache und ihre indogermanischen Wurzeln
  • Theodoret von Kyrrhos
  • Sappho und Fortleben

Bücher

  1. Theodoretus, Interpretatio in Danielem. Patristic Text Archive 2020. Version: 3daea1e9, committed on 2024-08-03, https://pta.bbaw.de/text/urn:cts:pta:pta0004.pta001.pta-grcBibex, kritische Edition des Vorworts und der Bücher 1–10.
  2. Platonis musa: Die carmina in Boethius' Philosophiae consolatio als "platonische Dichtung", Habilitationsschrift, III + 381 Seiten, Leipzig 2017; verfügbar in zahlreichen Bibliotheken, z.B. in der Universitätsbibliothek Leipzig (https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1566886678) oder der Deutschen Nationalbibliothek (https://d-nb.info/1150814187).
  3. Cato Peripateticus – stoische und peripatetische Ethik im Dialog: Cic. fin. 3 und der Aristotelismus des ersten Jh. v. Chr. (Xenarchos, Boethos und 'Areios Didymos') [= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 113], Berlin/Boston 2014, XII + 282 Seiten.
  4. Die Giessener Zenonpapyri (P.Iand.Zen.), bearbeitet von Ph. Schmitz [= Papyrologica Coloniensia XXXII], Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, XVIII + 277 Seiten.

Zeitschriftenartikel, Editionen etc.

  1. "Metrum (Hexameter, Distichon)", in: M. Möller (Hrsg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, S. 167–171.
  2. "Überlieferung, Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare", in: M. Möller (Hrsg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, S. 289–292.
  3. "Οἶκοϲ, πόλιϲ und πολιτεία. Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, im späteren Peripatos und in Ciceros De officiis", Rheinisches Museum für Philologie 160 (2017), S. 9–35.
  4. Rezension von "H. Bottler, Pseudo-Plutarch und Stobaios: Eine synoptische Untersu­chung [= Hypomnemata 198], Göttingen/Bristol 2014", Bryn Mawr Classical Review 2016.03.11, http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-11.html.
  5. "P.Oxy. LXXXI 5286: Letter to Ammonius and Apollo– (13–22 August 82)", in: J.H. Brusuelas/C. Meccariello, The Oxyrhynchus Papyri 81 [= Graeco-Roman Me­moirs 102], London 2016, S. 152–153.
  6. "ἐπεὶ ἦ πολυώνυμοϲ ἔϲται: Apollons Epiklesen 'Delphinios' und 'Branchiades' und der Hyakinthos-Mythos", in: Ch. Reitz/A. Walter (Hrsg.), Von Ursachen sprechen. Eine ai­tiologische Spurensuche. Telling origins. On the lookout for aetiology [= Spudasmata 162], Hildesheim/Zürich/New York 2014, S. 397–428.
  7. "P.Köln XIII 518: Tagesliste über Ausgaben bei Flur- und Bewässerungsarbeiten (3. Jh. v. Chr.)", in: Kölner Papyri (P.Köln), Band 13, bearbeitet von M. Gronewald/J. Lundon/K. Maresch/G. Schenke/Ph. Schmitz [= Papyrologica Coloniensia VII/13], Paderborn/ München/Wien/Zürich 2013, S. 56–71.
  8. "P.Köln XIII 521: Eingabe in Zusammenhang mit einem Flurschaden (3./2. Jh. v. Chr.)", in: Kölner Papyri (P.Köln), Band 13, bearbeitet von M. Gronewald/J. Lundon/K. Ma­resch/G. Schenke/Ph. Schmitz [= Papyrologica Coloniensia VII/13], Paderborn/Mün­chen/Wien/Zürich 2013, S. 87–90.
  9. "P.Oxy. LXXVIII 5180: Letter to Isidorus and Tyrannus (Second/third century)", in: R.L. Chang/W.B. Henry/P.J. Parsons, The Oxyrhynchus Papyri 78 [= Graeco-Roman Me­moirs 99], London 2012, S. 174–175.

zur Publikation angenommene Beiträge

in M. Landfester/M. Möller/M. Thimann (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914) [Der Neue Pauly, Supplemente]

  • "Altgriechisch", 10 Spalten
  • "Politische ästhetische Kultur", 10 Spalten

in R. Berardi/S. Coen/G. Iovine/E.E. Prodi (Hrsg.), Festschrift for Daniela Colomo (Walter de Gruyter)

  • “Das Rätsel des ϲφίγκτηϲ: Bemerkungen zu P.Oxy. LXVI 4502, 30–37”

in V. Konrádová/J. Jinek (Hrsg.), Non-citizens in the City: Strategies of Differentiation and Integration in Ancient Political Theory and Practice (Collegium Politicum – Contributions to Classical Political Thought, hrsg. von M. Knoll/F.L. Lisi/J. Jinek/G. Giorgini)

  • "Children, Women, Slaves, and the so-called Free Men – Freedom and Slavery in Plato's Republic"

in F. Zucca (Hrsg.), Ancient Criticisms of Demo­cracy and their Contemporary Relevance (Doxai. Testi e studi di filosofia antica, hrsg. von F. Verde/A. Fermani/F. Forcignanò/A. Longo/Fr. G. Masi/F. M. Petrucci/D. Zucca)

  • “Isocrates' Critique of the Radical Democracy in the Areopagiticus and its Relation to Plato's Republic

in F. Walter/D. Werle (Hrsg.), Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungs­reflexion. Begriff – Metapher – Topos – Fiktion (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, hrsg. von P. Burschel/R. Toepfer/J. Wesche)

  • "Ciceros Phaidros-Übersetzung in De re publica (6, 27–28) und den Tusculanae disputa­tiones (1, 53–54)"

 in The Oxyrhynchus Papyri (Graeco-Roman Memoirs, hrsg. von A. Benaissa/N. Gonis)

  • "Platon Sophistes p. 217d–218b (Second century)"
  • "Isocrates Panathenaicus 151–152 (Second/third century)"

 in A. Märker/Ph. Schmitz (Hrsg.), P. Lips. III (Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte, hrsg. von L. Berkes/J.-L. Fournet/D. Kaltsas/B. McGing/F. Reiter/G. Ucciardello/M. Vierros)

  • “Inv. 2823: Homer Ilias B 284–288 (2. Jh. n. Chr.)”
  • "Inv. 147: Homer Ilias B 787–833 (6. Jh. n. Chr.)"
  • “Inv. 2546: Homer Ilias I 591–607 (2.–4. Jh. n. Chr.)”
  • "Inv. 3403: Demosthenes 4, 24 und 27–28 (3. Jh. n. Chr.)"

1 Wie lernte man das griechische Alphabet in der Antike?", 3. Sächsischer Antiketag in Dresden, TU Dresden, 27.09.2024

2 "The combination of participle and imperative in the technical language of Greek martial arts manuals and its comic reception in literary sources (P. Oxy. 3 466, 79 5204, Ps.-Lucianus Asinus 9–10 and Anth. Pal. 12 206)", Postclassical Greek Network, 8th meeting: Interplay of philology and linguistics for the analysis of Postclassical Greek, 19.07.2024

3 "Die Milch der Frühe – Homer und Celans Todesfuge", Aquilonia 2024, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 12.07.2024

4 "Isocrates' Critique of the Radical Democracy in the Areopagiticus and its Relation to Plato's Republic", 23rd Annual Meeting of the Collegium Politicum: Ancient Criticisms of Democracy and their Contemporary Relevance, Università di Sassari, 14.06.2024

5 "Nomina Sapphus – Ϲαπφώ und Ψάπφω in der griechischen Überlieferung und in Heroides 15", Colloquium Classicum an der Goethe-Universität Frankfurt, 06.06.2024

6 "Ciceros Phaidros-Übersetzung in De re publica (6, 27–28) und den Tusculanae disputationes (1, 53–54)", Internationale und interdisziplinäre Tagung Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metapher – Topos – Fiktion, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, 16.02.2024

7 "Weiß geworden sind die Haare aus schwarzen – Eos, Eros und das graue Alter im Kölner Sapphogedicht", Aquilonia 2023, FU Berlin, 23.06.2023

8 "Eos, Eros und das graue Alter – die neuen Sapphopapyri und ihre Rezeption", Universität Osnabrück, 13.06.2023

9 "The Family as a Mixed Constitution: Remarks on the Account of Peripatetic Politics and Economics in the Anthology of Stobaeus", 22nd Annual Meeting of the Collegium Politicum: "The Book of Political Science: Structure, Hierarchy and Recipient, from Antiquity to the Middle Ages", Universidad Carlos III de Madrid, 26.05.2023

10 "Platonis musa: Die carmina in Boethius' Philosophiae consolatio als ‹platonische Dichtung›", Universität zu Köln, 04.07.2022

11 "Aesop, die antike Schule und das platonische Bildungsideal – Überlegungen zu einem neuen Ostrakon mit der 36. Fabel des Babrios", Aquilonia 2022, Universität Rostock, 25.06.2022; Ianualia 2023, Universität Düsseldorf, 13.01.2023

12 "Children, Women, Slaves, and the so-called Free Men – Freedom and Slavery in Plato's Republic", 21st Annual Meeting of the Collegium Politicum: "Non-citizens in the City: Strategies of Differentiation and Integration in Ancient Political Theory and Practice", J. E. Purkyně University, Ústí nad Labem, 21.05.2022

13 "Ἔρωϲ ὁ ποτηνόϲ – ein indogermanisches Motiv und sein Fortleben (Sappho, Aristophanes, Platon, Apuleius, Boethius)", TU Dresden, 11.01.2022

14 "Non bona dicta – Sappho, Catullus and the «Indecent Proposal» P.Oxy. XLII 3070", Research Seminar on Greek Fragmentary Texts MT 2021, University of Oxford, 09.11.2021

15 "Ägypten in Leipzig – mit griechischen Papyri in den antiken Alltag", Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig, 16.07.2021

16 "Die Liebe zu Tithonos und Helios – indogermanische Parallelen zu Sappho fr. 58 Voigt (P.Oxy. XV 1787, fr. 1+2 und P.Köln XI 429) und die Folgen für die Konstitution des Texts", Berliner Papyrologisches Kolloquium, HU Berlin, 10.06.2021

17 "Der geflügelte Eros – die Geburt der Liebe aus dem Ei in indogermanischen Kosmogonien und ihre Rezeption in Dichtung und Philosophie", Workshop der GANPH-AG "Philosophische Literatur – Literarische Philosophie" zum Thema "Philosophischer Mythos – Mythische Philosophie", FU und HU Berlin, 20.02.2021

18 "Non bona dicta – zur Rezeption von Sappho in P.Oxy. XLII 3070 und Catull 11", Berliner Papyrologisches Kolloquium, HU Berlin, 26.11.2020

19 "Cicero: Philosophie und/oder Politik?", 11. Philosophisches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik, FU Berlin, 09.12.2019

20 "Philosophen als Kuppler: Horaz' zweite Satire und ihre Rezeption beim Elegiker Maximian", Rostocker Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Rostock, 07.11.2019

21 "Platonische Lehrdichtung? Die Rolle der carmina in Boethius' Philosophiae consolatio", Universität Hamburg, 04.06.2019

22 "unitas und oikeiosis: Zum Einfluss der Stoa in Boethius' Philosophiae consolatio 3, 11", Aquilonia 2019, Universität Jena, 24.–25.05.2019

23 "προοίμιον, νόμοϲ und τραγῳδία: Platons Gesetze, die Tetralogien des Thrasyllos und P.Oxy. LXXIII 4941", Aquilonia 2018, Universität Leipzig, 06.–07.07.2018

24 "Platon als Tragödiendichter: P.Oxy. LXXIII 4941 und die Interpretation der platonischen Dialoge durch Thrasyllos", Berliner Papyrologisches Kolloquium, HU Berlin, 03.05.2018

25 "Tetralogie und Tragödie: Die Rolle der Musik in P.Oxy. LXXIII 4941 und in Platons Nomoi", Ianualia 2018, Bergische Universität Wuppertal, 12.01.2018

26 "Die Geburt des Ἔρωϲ aus dem Ei: Beobachtungen zu einem indogermanischen Motiv in Indien (Rigveda 10, 129) und Griechenland (Aristophanes Aves, Sappho fr. 166 und Plato Phaedrus)", Aquilonia 2017, Universität Hamburg, 23.–24.06.2017

27 "musici carminis oblectamenta und nexae rationes – Erzählung und Argument in Dichtung und Prosa in Boethius' Philosophiae consolatio", Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie. Workshop des gräzistischen Teilprojekts "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. G. Uhlmann), FU Berlin, 17.–18.05.2017

28 "Platonis musa: Die Gedichte in Boethius' Philosophiae consolatio als platonische Dichtung", Aquilonia 2016, Universität Potsdam, 17.–18.06.2016; Universität Würzburg, 02.02.2016; als Skype-Vortrag "Platonis musa: the Poems in Boethius's Philosophiae consolatio as Platonic Poetry", Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University in Changchun, Jilin Province, People's Republic of China, 08.04.2016

29 "Die Rolle der Tragödie in Platons Dialogen Politeia und Nomoi und die zwei Proömien zum Theaitetos", Aquilonia 2015, HU Berlin, 12.–13.06.2015

30 "Lateinische Papyri", Alfred Krupp-Sommerkurs für antike Schriftkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, 07.09.2014

31 "Schöne Kühe und wachsame Hunde: Das Epitheton βοῶπιϲ, die zehnte Aufgabe des Herakles und der Kölner Sappho-Papyrus", Aquilonia 2014, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27.–28.06.2014

32 "Οἶκοϲ, πόλιϲ und πολιτεία: Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, im späteren Peripatos und in Ciceros De officiis", Aquilonia 2013, TU Dresden, 28.–29.06.2013; 16. Fortbildungstag der sächsischen Lateinlehrer/ Sächsischer Altphilologentag, Universität Leipzig, 30.11.2013

33 "ἐπεὶ ἦ πολυώνυμοϲ ἔϲται: Apollons Epiklesen 'Delphinios' und 'Branchiades' und der Hyakinthos-Mythos", Dichtung und Ursache. Strukturen aitiologischen Erzählens, Universität Rostock, 16.–17.07.2012

34 "Eine Braut wie eine Hyazinthenblüte: Der Hyakinthos-Mythos und Catulls Hochzeitslied 61", Aquilonia 2012, FU Berlin, 29.–30.06.2012

35 "Götter, Blumen, Knaben und Delphine: Eine neue Deutung von Apollons Epiklese 'Delphinios', des Hyakinthos-Mythos und von Catulls Hochzeitslied 61", Ringvorlesung "Frauenbilder in der Antike", Universität Wien, 29.03.2012

36 "The Ethics of Xenarchus and Boethus in Alexander of Aphrodisias Mantissa § 17", Köln-Leuven Seminars in Ancient and Medieval Philosophy, Universität zu Köln, 30.04.2010

37 "Οἶκοϲ, πόλιϲ und πολιτεία: Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, Panaitios und im späteren Peripatos", Ianualia 2010, Universität Bonn, 08.01.2010

38 "οἰκείωϲιϲ und φιλαυτία: Die gegenseitige Beeinflussung von Stoa und Peripatos im ersten Jahrhundert vor Christus", 2. Workshop der Arbeitsgemeinschaft "Praktische Philosophie" innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH), Universität zu Köln, 16.–17.10.2009

39 "Self-love in Cicero's De finibus III", Lunchtime Seminar Series First Century BC Philosophy, Faculty of Classics an der University of Cambridge, 02.03.2009

40 "Ipse enim se quisque diligit: Die Selbstliebe in Ciceros philosophischen Schriften", Ianualia 2009, Universität Bielefeld, 05.01.2009

41 "Wege zur Glückseligkeit: Ciceros Schrift De finibus als Beispiel hellenistischer Ethik", Begegnung Schule – Universität am Institut für Altertumskunde (Klassische Philologie), Universität zu Köln, 18.04.2008