Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Lateinische und griechische Sätze
Klassische Philologie

Klassische Philologie

Die Klassische Philologie an der Philosophischen Fakultät

Gegenstand des Fachs Klassische Philologie sind die (alt)griechische und die lateinische Sprache und Literatur sowie im weiteren Sinne alle kulturellen, historischen, religiösen, sozialen und sonstigen Grundlagen der griechisch-römischen Antike. Diese Epoche reicht vom 8. Jh. v. Chr. (Zeit der Entstehung des griechischen Alphabets) bis zum 6./7. Jh. n. Chr. (Übergang von der Spätantike zum Mittelalter). Zu den Schwerpunkten des Faches gehören die Erforschung und die Vermittlung der wichtigsten Gattungen der griechisch-römischen Literatur: Epos, Tragödie, Komödie, Lyrik, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie u. a.

Bachelor-Ergänzungsfachstudiengang Antike Kultur

Prüfungen

Latinums- und Graecumsprüfungen

Latinum Klausur 10.09.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 24.21 03.84

Latinum mündliche Prüfung 25.09.2025 

24.21 03.86  (Prüfungsraum Latinum)

24.21 03.84  (Vorbereitungsraum Latinum)

TERMINE KÖNNEN BEI DER BEZIRKSREGIERUNG ODER IM SEKRETARIAT DER KLASSICHEN PHILOLOGIE ANGEFRAGT WERDEN

Eine Liste mit Uhrzeiten liegt dem Sekretariat der Klassischen Philologie nach der schriftlichen Prüfung vor.

Alle Prüflinge sollen bitte 30 min vor der Vorbereitungszeit anwesend sein und ein Lexikon mitbringen.  Bitte bringen Sie auch einen Ausweis mit.

 

Die  entsprechenden Anmeldeformulare finden Sie hier.

 

Einstufungsprüfung Latein und Griechisch

Die Einstufungsprüfung LATEIN und GRIECHISCH findet am 08.10.2025 von 10:30-12:00 Uhr im Raum 24.21. 03.84 (Seminarraum) statt. 

Interessenten melden sich bitte bis zum 03.10.2025 im Sekretariat bei Frau Ameglio (sonja.ameglio@hhu.de).

(Sollte jemand beide Klausuren schreiben wollen bitte unbedingt im Sekretariat melden)

 

 

 

 

 

 

 

Über uns

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung der Klassischen Philologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) konzentriert sich auf die Themen:

  • Griechische Epik, bes. Homer
  • Antike Tragödie und Komödie
  • Antike Autobiographie
  • Rezeption antiker Literatur im Medium des Films
  • Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)
    Dazu mehr auf: AWK NRW und Lehrstuhl Alte Geschichte
  • Manichäismus

Aktuelles

Öffnungszeit Sekretariat

Di-Do von 08:30-10:00 Uhr

Mi zusätzlich von 14:00-15:00 Uhr 

und gerne nach Vereinbarung via Email sonja.ameglio@hhu.de