Forschungsprojekt „Kleine und Fragmentarische Historiker der Spätantike“ positiv evaluiert
Klassische Philologie
Die Klassische Philologie an der Philosophischen Fakultät
Gegenstand des Fachs Klassische Philologie sind die (alt)griechische und die lateinische Sprache und Literatur sowie im weiteren Sinne alle kulturellen, historischen, religiösen, sozialen und sonstigen Grundlagen der griechisch-römischen Antike. Diese Epoche reicht vom 8. Jh. v. Chr. (Zeit der Entstehung des griechischen Alphabets) bis zum 6./7. Jh. n. Chr. (Übergang von der Spätantike zum Mittelalter). Zu den Schwerpunkten des Faches gehören die Erforschung und die Vermittlung der wichtigsten Gattungen der griechisch-römischen Literatur: Epos, Tragödie, Komödie, Lyrik, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie u. a.
Bachelor-Ergänzungsfachstudiengang Antike Kultur
Latinums- und Graecumsprüfungen
Detaillierte Informationen zu den nächsten Latinums- und Graecumsprüfungen finden Sie hier.
Über uns
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Klassischen Philologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) konzentriert sich auf die Themen:
- Griechische Epik, bes. Homer
- Antike Tragödie und Komödie
- Antike Autobiographie
- Rezeption antiker Literatur im Medium des Films
- Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)
Dazu mehr auf: AWK NRW und Lehrstuhl Alte Geschichte - Manichäismus
Aktuelles
Das Sekretariat ist in der vorlesungsfreien Zeit nur unregelmäßig oder aber nach Terminvereinbarung besetzt. Per Mail bin ich erreichbar und kann BN’s auch gerne eingescannt zumailen.